Meine Arbeitsweise
Ich begleite Menschen in Lebensphasen, die von Trauma, Sucht oder innerer Erschöpfung geprägt sind – ebenso wie Menschen, die sich selbst besser verstehen, Neues über sich entdecken oder achtsamer mit ihrem Körper in Kontakt kommen möchten.
Mein Ansatz verbindet körperorientierte Arbeit mit traumasensibler Begleitung und langjähriger sozialpädagogischer Erfahrung.
In den Jahren meiner Tätigkeit in sozialen Diensten, Beratungsstellen und Kliniken habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt. Heute arbeite ich in eigener Praxis und biete Raum für individuelle, achtsame und körperorientierte Begleitung.
Die Arbeit mit dem Körper ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zum Erleben – dort, wo Worte oft nicht ausreichen.
Meine Haltung ist geprägt von Präsenz, Offenheit und Respekt für den persönlichen Weg jedes Menschen.
Persönliches
Das Leben hat mich vieles gelehrt, was kein Buch vermitteln kann. Manche Erfahrungen waren herausfordernd, andere klärend – alle haben dazu beigetragen, dass ich Menschen heute mit Ruhe und Klarheit begleiten kann.
Eigene Erfahrungen mit Traumafolgen und deren Integration prägen meine Arbeit; sie geben mir einen unmittelbaren Zugang zu den Prozessen, die Menschen in Krisen durchlaufen.
In meiner Arbeit ist mir eine echte Begegnung wichtig: aufmerksam zuhören, hinspüren und anerkennen, was da ist – auch wenn es noch unklar oder widersprüchlich scheint.
Ich bin gern in der Natur, arbeite mit den Händen und schätze das Einfache und Wesentliche.
Meine Aus- und Weiterbildungen
Ausbildungen und Weiterbildungen – relevant für meine Arbeit in Traumasensibler Körperarbeit
Ergänzend:
Diese Erfahrungen und Ausbildungen bilden die Grundlage meiner Arbeit – traumasensibel, körperorientiert und getragen von vielen Jahren sozialpädagogischer und beratender Tätigkeit.
- Psychologische Integrative Traumabehandlung – Dr. Dipl.-Psych. Johannes Benedikt Schmidt, Zürich (2025)
- Diplomlehrgang Sexologische Körperarbeit (Sexological Bodywork) – Bodyworkcenter ISSB, Zürich (2023–2025)
- MAS Sozialarbeit und Recht – Hochschule Luzern (2018)
- CAS Soziale Sicherheit – Hochschule Luzern (2016)
- CAS Mandatsführung – Hochschule Luzern (2014)
- Fachkurs Fremdplatzierungen von Kindern – Universität Freiburg (2015)
- CAS Führen in Nonprofitorganisationen – FH Nordwestschweiz, Olten (2009–2010)
- SVEB 1 – Erwachsenenbildung – Klubschule Migros, Aarau (2006)
- Sozialpädagoge HF – Agogis, Zürich (2002–2005)
Ergänzend:
- BLS AED SRC Kompakt (Basic Provider), Klinik im Hasel, Lenzburg (2023)
- Laufende Weiterbildungen in körperorientierter Trauma- und Suchtarbeit
- Regelmässige Supervision und Selbsterfahrung
- Handwerkliche Grundausbildung als Metallbauschlosser (1993–1997) – das präzise, körperliche Arbeiten prägt mich bis heute und bildet einen wichtigen Ausgleich zur therapeutischen Tätigkeit
Diese Erfahrungen und Ausbildungen bilden die Grundlage meiner Arbeit – traumasensibel, körperorientiert und getragen von vielen Jahren sozialpädagogischer und beratender Tätigkeit.
